Bei Big Thief dreht sich Vieles um Adrianne Lenker. Die Sängerin und Gitarristin der US-Indie-Quartetts schreibt das Gros der Songs. So war das bei den bisherigen Alben „Masterpiece“ (2016), „Capacity“ (2017), „U.F.O.F.“ und „Two Hands“ (beide 2019). Sie schreibt vermutlich gerne und nachweislich viel. So hat sie auch einige Soloalben herausgebracht, zuletzt in 2020 „Songs“ und „Instrumentals“. Jährlich mindestens ein Album zu präsentieren, das scheint ihr Credo zu sein. Dieses Mal sind wieder Big Thief dran, die ihr neues „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ betitelt haben – was auch immer dies genau zu bedeuten hat.
WeiterlesenArchiv des Autors: KaeFBe
Wovenhand: Silver Sash
Vor sechs Jahren hat David Eugene Edwards das letzte Album seines Projekts Wovenhand veröffentlicht. Der Mann also, der zwischen 1995 und 2005 der exzellenten Alternative Country-Band 16 Horsepower voran stand. Seit 2001 gibt es Wovenhand und bis zu „Star Treatment“ aus dem Jahr 2016 erschien auch alle zwei Jahre ein neues Album. Diesmal dauerte es jedoch deutlich länger.
WeiterlesenElder & Kadavar: Eldovar – A Story Of Darkness & Light
„Gefangen in Berlin“ steht im Begleitschreiben des ersten gemeinsamen Albums von Elder und Kadavar. Aber der Reihe nach. Elder ist eine progressive (Stoner) Rockband, die 2006 in Massachusetts gegründet wurde. Ihr jüngstes Album erschien im April 2020 unter dem Titel „Omens“. Sänger und Gitarrist Nick DiSalvo ist das einzig verbliebene Gründer des Quartetts, das seit einiger Zeit teilweise in Berlin residiert. Dort leben auch Christoph „Lupus“ Lindemann (Gesang, Gitarre), Simon „Dragon“ Bouteloup (Bass) und Christoph „Tiger“ Bartelt (Schlagzeug). Kadavar kamen anno 2010 aus Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Österreich zusammen; kurz darauf zogen sie in die deutsche Hauptstadt. Sie zählen heute zu den besten deutschen Retro-Psychedelic Rockbands und veröffentlichten im Oktober 2020 das grandiose Album „The Isolation Tapes“, das während des ersten Corona-Lockdowns entstand.
WeiterlesenTop 5-Alben 2021
1. Mogwai „As The Love Continues“
„As The Love Continues“, ihr zehntes Studioalbum, haben Mogwai im letzten Jahr mit Dave Fridmann aufgenommen – nicht wie geplant in den USA, sondern in Worcestershire via iPad-Videoschalte. Darauf klingen Mogwai ganz nach Mogwai, ohne sich selbst zu kopieren oder zu langweilen. Diesmal wieder mit etwas Gesang in verständlich („Ritchie Sacramento“) oder verfremdet („Here We, Here We, Here We Go“) und lauten Gitarren („Drive The Nail“, „Ceiling Granny“). An Abwechslung mangelt es diesem Album nicht, das artistisch zwischen Postrock und Elektronischem balanciert.
WeiterlesenPom Pom Squad: Death Of A Cheerleader
Mia Berrin nutzte während ihrer Kindheit die Popkultur als eine Art Kompass, um sich durchs Leben zu navigieren und sich selbst zu orten. So zumindest vermittelt es einem das Begleitschreiben ihrer Plattenfirma City Slang zu „Death Of A Cheerleader“, dem Debütalbum ihrer Band Pom Pom Squad. Genauer gesagt schaute sie zu den keineswegs gewöhnlichen Filmemachern John Waters und David Lynch auf sowie zu der Musikerin Courtney Love (Hole) und der Bikini Kill- und früheren Le Tigre-Musikerin Kathleen Hanna.
WeiterlesenModest Mouse: The Golden Casket
Die Pausen zwischen ihren Alben sind länger als früher. Aber enttäuschen können die 1992 in Issaquah, Washington, gegründeten Indierocker Modest Mouse irgendwie nie. So ist das auch mit „The Golden Casket“, dem Nachfolger ihres 2015 veröffentlichten US-Nummer-Eins-Albums „Strangers To Ourselves“. Diesmal thematisiert Bandkopf Isaac Brock die Auseinandersetzung zwischen Natur und Technologie, zwischen Fortschritt und Selbsterhaltung sowie zwischen Hoffnung und gesunder Skepsis.
WeiterlesenThe Black Keys: Delta Kream
Mit zehn Jahren begann der in Memphis, Tennessee, geborene William Eggleston zu fotografieren. Niemand ahnte seinerzeit, dass er einmal die zeitgenössische Fotografie beeinflussen und dank ihm die Farbfotografie als legitimes künstlerisches Medium anerkannt werden würde. Heute sind die Werke des weltweit bekannten 81-jährigen Fotokünstlers in unzähligen Museen zu sehen und wurden zahlreiche Fotobände von ihm publiziert.
WeiterlesenArab Strap: As Days Get Dark
Minimalismus muss bei weitem kein Makel sein. Aidan Moffat und Malcolm Middleton musizieren beispielsweise nur zu zweit und nutzen für ihre Kompositionen größtenteils wenige Mittel: Beats, Samples, Gitarre und Gesang. Damit wurden sie vor Jahren schon in der Indieszene unter dem Namen Arab Strap bekannt. Das eigenwillige schottische Duo steht für spezielle Musik. Ihre auf technischen Hilfsmitteln basierenden Songs werden gewöhnlich mit Middletons (Postrock-)Gitarrenspiel und Moffats murmelig-nuscheligem Sprechgesang, der gerne von Sauf-, Flirt- und Sexeskapaden erzählt, kombiniert – nachzuhören in dem grandiosen „New Birds“ von ihrem zweiten Album „Philophobia“ (1998). Dieser Methodik sind Arab Strap treu geblieben.
WeiterlesenShame: Songs Of Praise
Shame gehören zu den wilden Post-Punk-Newcomern, die in den jüngeren Jahren insbesondere von Großbritannien und Irland aus die Herzen unzähliger Fans weltweit eroberten. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise an Fontaines D.C., The Murder Capital (beide aus Dublin) und die schon leicht „betagteren“ Idles (Bristol) erinnert.
WeiterlesenTop Ten-Alben 2020
„Tipps4Hits“-Playlist Dezember 2020
This Is The Kit „Coming To Get You Nowhere“
The Cribs „Running Into You“
Black Pumas „Black Moon Rising“
WeiterlesenNick Cave: Idiot Prayer – Nick Cave Alone At Alexandra Palace
Aktuell erscheinen die ersten Alben, die während der Corona-Pandemie bzw. eines damit verbundenen Lockdowns entstanden sind oder zumindest fertiggestellt wurden. Deren Zahl dürfte in den kommenden Wochen und Monaten noch deutlich anwachsen. Denn was bleibt den Musikerinnen und Musikern schon anderes übrig, als sich in dieser für sie völlig ungewohnten und schwierigen Zeit zurückzuziehen, Songs zu schreiben und aufzunehmen?
Weiterlesen