Beginner: Advanced Chemistry

Die Beginner, die anfangs noch Absolute Beginner hießen, melden sich 13 Jahre nach ihrem letzten Studioalbum „Blast Action Heroes“ zurück. Und wie! „Ahnma“, der erste Vorbote ihres Comeback-Albums „Advanced Chemistry“ (Universal), erschien vor einigen Wochen. Ein irrsinnig guter Song, mit dem es Jan Eißfeldt alias Jan Delay, Dennis Lisk alias Denyo und Guido Weiss alias DJ Mad allen zeigen konnten, was sie noch draufhaben. „Ahnma“ besticht durch mächtige Beats, astreine Reime und eine zeitgemäße Produktion. Es ist ein monströser Track, dem der Hamburger Rapper Gzuz, der Mitglied der 187 Strassenbande ist, mit seiner heiser-rauen Stimme mit geballter Faust seinen Stempel aufdrückt. Erst dachten einige alte Fans, die Beginner würden jetzt vielleicht Straßen- oder Gangsta-Rap machen und hätten ihren leichtfüßigen, ironischen HipHop aus kommerziellen Gründen verraten. Pusteblume! Weiterlesen

Star Wars: The Force Awakens

Die Uhr tickt runter. Der Kinostart des lang ersehnten siebten Teils der „Star Wars“-Reihe steht endlich bald an. Am 14. Dezember feiert der Film in Los Angeles Weltpremiere, drei Tage später wird er abertausende „Star Wars“-Fans in die deutschen Kinosäle locken. Zu Recht. Denn wer will nicht wissen, wie die Geschichte der bereits etablierten Helden des Weltraums weitergehen wird… Weiterlesen

Wanda: Bussi

Musikrezensenten sehen sich viel zu häufig mit neuen Trends konfrontiert. Meist geht ein regelrechter Aufruhr durch die Kritikergilde, weil das nächste heiße, große Ding ausgemacht wurde. Geschlossene Begeisterung ist angesagt. Das passiert so oft, dass auf Dauer eine Abstumpfung kaum zu vermeiden ist. Die neueste sagenhafte Entdeckung provoziert in diesem Fall höchstens noch ein Achselzucken. Die Lust, sich die Musik anzuhören, schwindet gegen null. Weiterlesen

East Cameron Folkcore: Kingdom Of Fear

Es braucht keine Überdosis Pessimismus, um bei alledem, was um einen herum und auf der Welt geschieht, wenig optimistisch in die Zukunft zu blicken. Natürlich sollte nicht alles schwarz gemalt werden und die Desillusion die Oberhand gewinnen. Dennoch ist es Zeit, die Menschen wachzurütteln und mit dem Finger auf Missstände aufmerksam zu machen. Das genau ist die Intention von East Cameron Folkcore mit ihrem neuen Album „Kingdom Of Fear“. Weiterlesen

Lily Allen: Sheezus

Lily Allen, die seit ihrer Vermählung mit bürgerlichem Namen Lily Rose Beatrice Cooper heißt, hat nach längerer Familienpause endlich wieder Lust auf Pop. Vor fünf Jahren sah es noch danach aus, als würde sie ihre Popkarriere an den Nagel hängen. Diese „Drohung“ hat sie glücklicherweise nicht wahr gemacht und nach der Geburt zweier Kinder und der Hochzeit mit Sam Cooper diese doch fortgesetzt. Ihr Comeback-Album und damit das erste seit „It‘s Not Me, It‘s You“ (2009) trägt den Titel „Sheezus“. Weiterlesen

Wovenhand: Refractory Obdurate

Was für ein Album. David Eugene Edwards, der Kopf hinter Wovenhand (oder auch Woven Hand) hat ein Meisterwerk erschaffen. Waren seine vorherigen Alben – egal ob mit der Vorgängerband 16 Horsepower, solo oder eben mit der vor zwölf gegründeten Band Wovenhand – nie schlecht, mit „Refractory Obdurate“ übertrifft er alles Vorherige. Weiterlesen

Elbow: The Take Off And Landing Of Everything

Wenn die großen Melancholiker etwas machen, dann machen sie es richtig. Ein neues Elbow-Album zu hören, ist, wie einem engen Freund nach Jahren endlich wieder zu begegnen. Es kann noch so lange her sein – es fühlt sich gleich so an, als sei das letzte Treffen erst gestern gewesen. Auf „The Take Off And Landing Of Everything“ übertragen heißt das: Bei dem ersten Song „This Blue World“ hat sich nach kaum drei Minuten bereits ein Gefühl der absoluten Vertrautheit eingestellt. Da sind sie wieder: die unverwechselbare Stimme von Guy Garvey, die opulent aufgetragene Betrübtheit und die feinfühlige Instrumentierung mit Klassik-Begleitung. All das, was Elbow auszeichnet. Weiterlesen

Bohren & Der Club Of Gore: Piano Nights

„Liebe Freunde der unspektakulären Musik, ‚Segeln ohne Wind’ – Bohren & Der Club Of Gore sind glücklich und stolz, ein neue Veröffentlichung anzukündigen.“ Mit diesen Worten und in dunkelgrauer Schrift vor pechschwarzem Hintergrund bewirbt die Mülheimer Band derzeit auf ihrer Website die Veröffentlichung ihres Studioalbums „Piano Nights“. „Unspektakulär“ und „Segeln ohne Wind“ sind zweifelsohne äußerst treffende Umschreibungen für das, was Thorsten Benning, Morten Gass, Robin Rodenberg und Christoph Clöser auf ihren Platten zelebrieren: die Langsamkeit, das Spartanische, die Stille und die Atmosphäre. Weiterlesen

Marteria: Zum Glück In Die Zukunft II

Was er auch anpackt, es wird stets gut. Meist sogar besser als gut. Die Rede ist von Marten Laciny, der fast mal Profifußballer geworden wäre und heute als Rapper unter den Namen Marsimoto und Marteria auftritt. Nach wie vor ist er glühender Anhänger seines damaligen Vereins: des FC Hansa Rostock, der derzeit mit Saarbrücken und Elversberg in der 3. Fußball-Liga spielt. Auf dem Banner der Facebook-Seite des Vereins wirbt er derzeit sogar für neue Mitglieder. Weiterlesen

Warpaint: Warpaint

Im Vorfeld der Veröffentlichung des zweiten Warpaint-Albums erklärte deren Gitarristin/Sängerin Theresa Wayman laut dem deutschen Pop-Magazin „Spex“, sie würde „rückblickend gerne ein oder zwei Dinge ändern. Aber wer weiß, vielleicht würde dadurch alles nur noch schlimmer?“ Sie hätte keine Ahnung, was richtig und falsch sei und wüsste, dass man nach einer gewissen Zeit die Dinge anders beurteile. Vor allem aber könne sie nicht verstehen, dass ihr viele beteuerten, die Songs würden wie aus einem Guss klingen. Die gesamte Band empfände das anders. Weiterlesen

Mogwai: Rave Tapes

Hausbesitzer sind nie zufrieden und mit der Arbeit fertig. Immer wieder gibt es etwas Neues, das es zu reparieren oder zu verbessern gilt. Das Haus von Stuart Braithwaite, John Cummings, Barry Burns, Dominic Aitchison und Martin Bulloch heißt Mogwai. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 haben die Schotten unaufhörlich an ihrer Musik gefeilt und ihren Klang zu optimieren versucht. Jetzt erscheint ihr achtes Studioalbum „Rave Tapes“ und überrascht mit elektronisch-sphärischen Klängen, die gar Erinnerungen an die Frühwerke von John Carpenters Soundtracks wecken. Weiterlesen

Midlake: Antiphon

Stagnation ist der Tod eines jeden Künstlers. Insofern lagen Midlake richtig, für ihr viertes Album „Antiphon“ ihrer Musik eine Generalüberholung zu gönnen. Was sicherlich auch darauf zurückzuführen ist, dass mitten in den Aufnahmen Sänger, Gitarrist und Songschreiber Tim Smith ausstieg (neue Band: Harp). Daraufhin übernahm Gitarrist Eric Pulido die Rolle des Frontmanns. Weiterlesen