20 Jahre Haldern Pop

Dieses Sommerwetter ist fast zu schön, um wahr zu sein. Vor allen Dingen ist es zu heiß. Zum 20. Jubiläum des Haldern Pop Festivals mussten sich die Veranstalter keine Gedanken über Regen und Windböen machen. Viel mehr um die Gluthitze. Zwei Tage vor Start des Festivals gaben sie bekannt, dass offenes Feuer und Grillen auf dem Camping-Terrain untersagt sei. Zur Vorbeugung gegen Brände. Gleichzeitig wurden Anwohner des idyllischen Städtchens am Niederrhein aufgerufen, Schläuche und Rasensprenger zur Verfügung zu stellen. Sicher ist sicher. Passiert ist Gott sei Dank nichts. Weiterlesen

Electricity 2003 – eine Clubreise

Frühaufsteher hatten beim „Electricity Festival“ keine Chance. Das Beste kam – wie erwartet – erst mitten in der Nacht. Ausdauer und Kondition waren gefragt, um drei Nächte lang durchzuhalten. Das Stehvermögen wurde erfreulicherweise durch einige unvergessliche Momente belohnt. Freitagnacht, 1 Uhr. Das Soul II Soul Soundsystem hatte gerade die Kontrolle über das DJ-Pult im „Club No. 1“ übernommen. Soul II Soul, eine der begehrtesten und bekanntesten britischen Dance-Bands der späten Achtziger und frühen Neunziger („Back To Life“ und „Keep On Movin'“), war vertreten durch Jazzie B. Der ist mit Herz und Seele Entertainer. Nur zu gerne moderierte er den nächsten Song an. Die Mischung aus altbekanntem und neuem Material war atemberaubend. Die letzten drei Dekaden schwarzer Musik wurden binnen weniger Minuten abgearbeitet. „Jogi“, dem Ohrwurm von Panjabi MC, folgte der Tanzflächenfüller schlechthin: Deee-Lites „Groove Is In The Heart“. Immer wieder gerne gehört und immer wieder gerne dazu getanzt. Weiterlesen

Mike Patton: Einst Sänger von Faith No More

Beeindruckende Sänger gibt es derer viele. Unter jenen, die ihre Stimmbänder zu einer Kapitalanlage gemacht haben, die einen Schritt weiter gehen und ihre Stimme nicht ausschließlich zum Artikulieren von Worten, sondern auch von Tönen einsetzen, gibt es wenige. Die Stimme wird zum Instrument, zur Rhythmusmaschine ja, gar zum Geräusch-Labor. Das können mitunter seltsame und verstörende Klanggebilde sein, die bei einem Vokal-Akrobaten wie Mike Patton einer ist im Rachen entstehen. Weiterlesen

Blackmail: Friend Or Foe?

„Bliss, Please“ war keineswegs ein schlechtes Album. Dennoch haben es die vier Koblenzer ohne große Mühe und Not geschafft, dieses zu toppen. Statt im altbewährten BluBox-Studio zu Troisdorf aufzunehmen, wurden die Aufnahmen in ein eigens errichtetes Studio in ihrer Heimatstadt verlagert. Der Sound hat sich dadurch nicht verändert. Schließlich hat Blackmail-Gitarrist Keule wie eh und je hinter dem Mischpult gesessen. Weiterlesen

Nick Hornby: 31 Songs

„31 Songs“ heißt das neueste Buch des britischen Erfolgsautoren Nick Hornby. Das ist der Mann, der uns „About A Boy“, „Fever Pitch“ und natürlich das Lieblingsbuch aller Schallplattenladenbesitzer, „High Fidelity“, beschert hat. Nun also sind es „31 Songs“, die ihn beschäftigt haben. Songs unterschiedlichster Couleur, die er zu seinen Lieblingsliedern erklärt hat oder eben solche, die es kurzfristig waren. Weiterlesen

Ring frei für die Pop-Damen

Nirgendwo werden Erfolge so schnell vergessen wie in der Popmusik. Heute ein Star, morgen eine Null. Regelmäßig gräbt der Nachwuchs den etablierten Stars das Wasser ab. Wie schneiden ergo die neuen Alben von Kylie Minogue, 35 knackige Jahre alt, und Missy Elliott (32) im direkten Vergleich zu den Pop-Sprösslingen Britney Spears (22) und Pink (24) ab? Weiterlesen

Cave In: Antenna

Cave In sind nicht mehr zu (s)toppen. Die einstigen Metal Edger hatten von Mal zu Mal die gnadenlosen Wutausbrüche reduziert, ihre Aggression kanalisiert und auf einmal den zuckersüßen Pop für sich entdeckt. Wenn die Emo-Rocker plötzlich Indierock spielen können, warum dann nicht auch eine Hand voll Extremisten aus dem Metal Edge-Lager? Weiterlesen

Aber nicht mit uns

Ein paar hundert Meter entfernt vom imposanten Stadion des 1887 von katholischen irischen Einwandern gegründeten Fussballclubs F.C. Celtic Glasgow liegt ein überschaubares Industriegebiet. In einem der wenigen Bürogebäude hat sich vor ein paar Jahren im obersten Stockwerk die junge und aufstrebende Plattenfirma Chemikal Underground Records eingenistet. Weiterlesen

16 Horsepower: Etwas Ganz Besonderes

Gerade durch den wiedergewonnenen Underground-Status eines Johnny Cash hat Country-Musik neuen Boden gewonnen und kann sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Wir reden hier schließlich nicht von Weichspülcountry der Marke Garth Brooks, sondern von anspruchsvoller Musik einer alteingesessenen Größe. Wie kaum ein anderer versteht er es, mit bissigen, sarkastischen Texten und einer lässig gezupften Akustikgitarre die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Nicht ungern würden 16 Horsepower, die wie eine „ländliche“ Kreuzung aus Nick Cave und Gun Club klingen, mit dem „alten“ Herrn touren. Weiterlesen