Joy Division: The Best Of Joy Division

Fans der viel zu kurzlebigen Postpunk-Band Joy Division haben derzeit keinen Grund, sich zu beschweren. Erst erschien der exzellente Kinofilm „Control“, in dem Anton Corbijn die Geschichte der Band und im Speziellen die von Sänger Ian Curtis nacherzählte. Dann wurden die alten Alben inklusive Bonusmaterial neu aufgelegt. Weiterlesen

Black Francis: Offenbarung in Schwarz

Black Francis und Frank Black sind ein und dieselbe Person. Hinter beiden Pseudonymen verbirgt sich Charles Michael Kittridge Thompson IV, der Mitte der Achtziger die Band Pixies gründete, eine der größten Alternative Rock-Bands überhaupt. Über zehn Jahre nach ihrem Aus meldete sich die Band 2004 zurück und tourte – mit Unterbrechungen – bis zum letzten Jahr. Weiterlesen

Cat Power: Jukebox

Songs anderer, meist bekannter Musiker nachzuspielen, muss nichts mit Verzweiflung oder Einfallslosigkeit zu tun haben. Covern kann auch Kunst sein, wie der just erschienene Soundtrack zum Bob Dylan-Film „I’m Not There“ zeigt. Oder wie jetzt aktuell Chan Marshall, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Cat Power, mit ihrem Album „Jukebox“ beweist. Weiterlesen

Kritisch – und unabhängig?

Popmusikberichterstattung ist allgegenwärtig. Aber ist sie auch unabhängig? Nimmt die Musikindustrie in irgendeiner Form Einfluss auf die Arbeit der Freien oder die in den Print-, Online- und Radio-Redaktionen? Und wie wichtig ist Popmusikkritik überhaupt? Weiterlesen

Sonic Youth: 21.08.07 ABC, Glasgow

Einen Tag nach dem phänomenalen Auftritt von Slint waren Sonic Youth im Rahmen der „Don’t Look Back“-Konzerte an der Reihe, um ihr Über-Album „Daydream Nation“ live und in voller Gänze zu spielen. Auf diesen Auftritt war man natürlich nicht minder gespannt, schließlich sollte das heißen, dass die Band ihr Konzert gleich mal mit „Teen Age Riot“ eröffnen würde. Weiterlesen

Slint: 20.08.07 ABC, Glasgow

Schuld an allem ist Barry Hogan vom All Tomorrow’s Parties Festival. Der kam nämlich mal in einem spinnerten Moment auf die Idee, Größen der Indierock-Szene zu fragen, ob sie nicht ihre Klassikerwerke live und komplett vorführen wollten. Daraus entstand die Konzertreihe „Don’t Look Back“. Die ist mittlerweile schon viele Monate alt. Auch Slint haben schon mitgemacht, und sich 2005 anlässlich eines ATP-Auftritts reformiert. 2007 waren sie wieder in Sachen Klassiker-Vorführung unterwegs. Weiterlesen

Kurt Wagner (Lambchop) und der Huthalter

Kurt Wagner, Kopf des aus Nashville stammenden Indie-Kollektivs Lambchop, sinniert über die Frage, was ein Bild und was Musik interessant macht. Seit jeher interessiert er sich für das Wahrnehmungsvermögen. Und er gibt Tipps zur Unabhängigkeit der Musiker von Plattenfirmen. Weiterlesen

Frédérique Veith über „Fußballgöttinnen“

Fußballgötter gibt es wie Sand am Meer. Nunmehr gibt es auch Fußballgöttinnen. Auf dem Rasen schon länger und seit einigen Wochen auch auf Zelluloid. Der Dokumentarfilm „Fußballgöttinnen“ zeigt vier fußballbegeisterte Frauen: die Schiedsrichterin Beatrix Nieder (16), die Turbine Potsdam-Spielerin Viola Odebrecht (22), Kickers Offenbach-Fan Tina Hennemann (37) und die Berliner Platzwartin Trautchen Ziegert (62). Wahlberlinerin Frédérique Veith, die mit Nina Erfle Regie führte, erklärt das Wieso-Weshalb-Warum. Weiterlesen

Uwe Viehmann (Spex): „Berlin braucht die ‚Spex‘ nicht und ‚Spex‘ nicht Berlin“

Die Redaktion der Kölner Popkultur-Bibel „Spex“ sieht momentan einer ungewissen Zukunft entgegen. Der Verlag, die Piranha Media GmbH, kündigte vor einigen Wochen an, dass man zum Zwecke der Kostenersparnis beziehungsweise der Kräftebündelung, die Redaktion der „Spex“ nach Berlin verlegen wolle, wo bereits andere Piranha Medien angesiedelt sind. Eine Entscheidung, die in der „Spex“-Redaktion nicht gerade für gute Laune sorgte. Weiterlesen

Corey Rusk (Touch & Go Records): „Ich bin glücklich, wenn ich einen Scheck ausstellen darf“

Seit 25 Jahren beschert das Label Touch & Go der Independent-Szene bedeutende Veröffentlichungen: Von den Hardcore-Urgesteinen Negative Approach über die Noiserocker The Jesus Lizard und Girls Against Boys bis hin zu den Postrockern Slint und zuletzt etwa Coco Rosie. Im Interview berichtet Label-Inhaber Corey Rusk von einer bewegten Firmengeschichte. Es war laut eigener Aussage sein vielleicht fünftes Interview seit seiner Zeit als Bassist bei der Hardcore-Band Necros. Weiterlesen