Der Kriminalist (4. Staffel)

Das ZDF setzt am Freitag um 20.15 Uhr wie gewohnt auf Krimis. Auf dem Sendeplatz, den schon „Der Kommissar“ und „Derrick“ inne hatten, hat sich mittlerweile auch „Der Kriminalist“ etabliert. In vier Staffeln wurden bereits 22 Folgen ausgestrahlt. Die zweite Staffel erschien zuletzt auf DVD (edel motion), die vierte startet am 25. September mit der Folge „Das Geständnis“. Weiterlesen

Max Goldt: Ein Buch namens Zimbo

In den Achtzigern war Max Goldt Musiker in der avantgardistischen Pop-Band Foyer Des Arts. Heutzutage ist er Schriftsteller und dürfte nicht nur Lesern des Satiremagazins „Titanic“, für das er seit 20 Jahren Kolumnen verfasst, ein Begriff sein. Schließlich haben seine humorvollen, augenzwinkernden, teils auch ermahnenden Texte schon knapp zwei Dutzend Bücher gefüllt. Im November 2008 wurde er obendrein auf „Empfehlung (oder auf Geheiß?)“ (so Goldt) von Schriftsteller Daniel Kehlmann mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet. Weiterlesen

Geoff Tate (Queensryche): „Mein Vater kämpfte im Koreakrieg“

Die aus Seattle stammende Band Queensryche hat seit jeher ein Faible für progressiven Metal und Konzeptalben. Das gilt für ihren 1988 veröffentlichten Meilenstein „Operation: Mindcrime“ ebenso wie für ihr aktuelles und mittlerweile zehntes Studioalbum „American Soldier“. Mit dessen Songs im Gepäck kommen Queensryche auf Deutschlandtournee. Kai Florian Becker sprach mit Sänger Geoff Tate. Weiterlesen

Lily Allen: Aufreizend und frech

Ist Luxemburg nunmehr eine britische Satelittenstadt? Diesen Eindruck konnte man zumindest im Rahmen des Konzerts von Lily Allen gewinnen. Klar, auf der Insel ist Allen nach den Erfolgsalben „Alright, Still“ (2006) und „It’s Not Me, It’s You“ (2009) sowie den Hits „Smile“ und „The Fear“ längst ein Popstar. Weiterlesen

Das Phänomen Mashup

HipHop- und Electro-Discjockeys sind bei ihren Auftritten stets darauf bedacht, den Übergang von einem zum nächsten Lied möglichst flüssig, im besten Fall nahtlos zu gestalten. Dieser Drang nach Perfektion existiert seitdem DJs mit zwei Plattenspielern hantieren. Vor einigen Jahren entstand dann die Idee, nicht nur das Ende des einen mit dem Anfang eines anderen Liedes perfekt zu koppeln, sondern gleich ganze Lieder miteinander zu verschmelzen. Bastard Pop nannte man dieses Phänomen anfangs. Weiterlesen

Faith No More: Neuanfang zum lukrativen Sommer

Die Sensation ist perfekt: Faith No More sind zurück. Ergo die wichtigste Crossover-Band der Spätachtziger und Neunziger, die sehr gewagt, aber mit Erfolg Rock mit Metal, Punk, Funk und HipHop fusionierte und dank der Songs „From Out Of Nowhere“, „Epic“, „Be Aggressive“ und dem Radiodauerbrenner „Easy“ weltberühmt wurde. Ihre Pionierarbeit legte den Grundstein für den Welterfolg von Korn, Limp Bizkit und Linkin Park. Weiterlesen