Wenn man auf der Heimfahrt in der Gruppe darüber sinniert, welches die besten Konzerte waren, denen man bisher beigewohnt hat, dann deutet das darauf hin, dass das kurz zuvor erlebte ein denkwürdiges gewesen sein muss. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: texte
Fettes Brot : 3 Is Ne Party
Eine Platte wie eine unglaublich geniale Party ohne anschließenden Kater – nicht nur inhaltlich und musikalisch. Das gilt bereits für die Verpackung. Unter den Plastikträger, der die CD hält, wurde Konfetti geklemmt, das einem beim Öffnen der CD-Hülle natürlich gleich entgegen fällt. Ein schöner Spaß und passend zu dem, was Fettes Brot auf „3 Is Ne Party“ feilbieten. Weiterlesen
„Generation Pop!“: Ein Streifzug durch 60 Jahre Pop-Geschichte
Was haben Darth Vader, Che Guevara, Marylin Monroe, Elvis Presley, Alfred Hitchcock und Kurt Cobain gemein – abgesehen davon, dass sie bereits verstorben sind? Diese Ikonen – und nicht weniger als das sind sie – sind Teil der Pophistorie. Sie haben die adoleszenten Pop-Konsumenten maßgeblich und vor allen Dingen nachhaltig geprägt. Jeder in seiner Zeit respektive innerhalb seiner Generation und in seiner ihm eigenen Disziplin. Weiterlesen
Ane Brun: „Ich war eigentlich die Tänzerin in der Familie“
In Skandinavien ist die norwegische Singer-Songwriterin Ane Brun längst ein Star. Seit Jahren ist ihr eine Platzierung in der Top Ten der norwegischen Albumcharts und auch der in ihrer heutigen Heimat Schweden sicher. Im Mai veröffentlichte Brun die Werkschau „Songs 2003-2013“. Am Anfang dieses Monats folgte das Coveralbum „Rarities“. Derzeit tourt sie unter dem Motto „Songs Tour 2013“ durch Europa. Weiterlesen
Dear Reader: Komplett surreal
Dear Reader ist das musikalische Projekt von Cherilyn MacNeil. Die Südafrikanerin gründete es 2006 mit ihrem damaligen Lebenspartner Darryl Torr. 2010 trennten sich die beiden. Seitdem macht sie mit verschiedenen Gastmusikern unter gleichem Namen weiter. Anfang April erschien das vierte Dear Reader-Album „Rivonia“. Kurz darauf erhielt MacNeil für ihre Arbeit an dem Soundtrack „Oh Boy“ den „Deutschen Filmpreis“. Ein Gespräch mit MacNeil, die seit 2010 in Berlin lebt. Weiterlesen
James Blake: Overgrown
Mit seinem nach ihm benannten ersten Album sorgte der britische Musiker James Blake für viele offene Münder. Er brillierte mit einer Musik, die vor zwei Jahren im Mainstream noch weitgehend unbekannt war. Insofern ist sein damaliger Erfolg umso höher zu bewerten. Weiterlesen
The Strokes: Comedown Machine
Sind unsere Erwartungen heutzutage einfach zu hoch? Ist es falsch, von einer Band zu erwarten, ein gewisses Niveau nicht zu unterschreiten? Insbesondere von einer, die einst ein legendäres Debütalbum veröffentlichte, das viele rauf und runter hörten und das wohl all denen auch heute noch eine Gänsehaut über den Rücken jagt? Weiterlesen
Powerwolf: Hefte raus, Klassenarbeit!
Mitte April wurde der nationalen und internationalen Musikpresse in Saarbrücken erstmals das neue Album der saarländischen Metal-Band Powerwolf vorgestellt. Das erscheint erst in der zweiten Juli-Hälfte, doch die Werbetrommel wird jetzt schon gerührt. Weiterlesen
Sophie Hunger: Äußerst ungewöhnlicher Stoff
Die Schweizer Musikerin und Sängerin Sophie Hunger hat mit ihrem eigenwilligen Stilmix aus Folk, Jazz, Soul, Blues, Punk und (Kammer)Pop Erfolg. Bereits mit ihrem zweiten Soloalbum („Monday’s Ghost“, 2008) stand sie in ihrer Heimat an der Chartspitze. Längst ist sie auch anderswo bekannt. Ein Gespräch mit ihr über Heimat, Heimweh und ihren Song über einen Amokläufer. Weiterlesen
The Sheepdogs: The Sheepdogs
An alle Fans von Kings Of Leon, The Black Keys oder Stillwater, der fiktiven Band aus Cameron Crowe’s preisgekröntem Film „Almost Famous“: Schon einmal von The Sheepdogs gehört? Nein? Das muss sich ändern – aber schleunigst. Ihr simpel betiteltes Album „The Sheepdogs“ ist ein Meisterwerk. Weiterlesen