Dem schottischen Trio Biffy Clyro gelingt der Spagat zwischen dem Stadion-Alternative Rock der Foo Fighters und dem Rock-Wahnwitz ihrer englischen Kollegen Muse immer besser. Der aktuelle Beweis ist mittlerweile fünftes Album „Only Revolutions“,dessen Titel von dem gleichnamigen Roman des amerikanischen Schriftstellers Mark Z. Danielewski entlehnt wurde. Wie schon der Vorgänger „Puzzle“ wurde das Album mit Garth „GGGarth“ Richardson aufgenommen – allerdings nicht wie zuletzt in Kanada, sondern im sonnigen Los Angeles. Und das hatte laut Schlagzeuger Ben Johnston seine ganz speziellen Gründe. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: interviews
Geoff Tate (Queensryche): „Mein Vater kämpfte im Koreakrieg“
Die aus Seattle stammende Band Queensryche hat seit jeher ein Faible für progressiven Metal und Konzeptalben. Das gilt für ihren 1988 veröffentlichten Meilenstein „Operation: Mindcrime“ ebenso wie für ihr aktuelles und mittlerweile zehntes Studioalbum „American Soldier“. Mit dessen Songs im Gepäck kommen Queensryche auf Deutschlandtournee. Kai Florian Becker sprach mit Sänger Geoff Tate. Weiterlesen
The Ting Tings: 20.000 Leute bei Laune halten
Katie White, Sängerin, Gitarristin und Bassistin in Personalunion, hat in ihrer noch jungen Karriere schon viel erlebt. Erst mit ihrer dritten Band The Ting Tings konnte sie ein Album veröffentlichen. Das heißt „We Started Nothing“ und ist seit fast einem Jahr auf dem Markt. Doch erst neuerdings nimmt man in den USA und hierzulande vom Indiepop/Dancepunk-Mix des britischen Duos Notiz. Darüber sprach Kai Florian Becker mit der 26-jährigen White. Weiterlesen
Selig: Der Friede sei mit euch
„Und endlich unendlich“ heißt das neue, vierte Studioalbum der Hamburger Rockband Selig, das an diesem Freitag erschienen ist. Die Band um Sänger Jan Plewka hatte sich im vergangenen Herbst nach neun Jahren Pause reformiert. Kai Florian Becker sprach mit Plewka über das Comeback. Weiterlesen
Heinz Strunk: Schicksalsgerechtigkeit
Ein Jahr dauerte es, bis die literarische Antwort auf Charlotte Roches Erfolgsroman „Feuchtgebiete“ vorlag. Heinz Strunk nahm sich dieser Aufgabe an und schrieb „Fleckenteufel“. Der Humorist veröffentlichte gerade nach „Fleisch ist mein Gemüse“ und „Die Zunge Europas“ eben diesen, seinen dritten Roman. Weiterlesen
Kommando Sonne-nmilch: Ein Stück Gegenkultur
Die Mitglieder von Kommando Sonne-nmlich (KSM) wurden allesamt in der Punkszene groß. Sänger Jens Rachut beispielsweise war schon in vielen Bands aktiv (u.a. Oma Hans), während Stephan Mahler einst bei der bekannten Deutschpunk-Band Slime trommelte. Just haben KSM ein Minialbum mit dem Titel „Scheisse nicht schon wieder Bernstein“ veröffentlicht. Mitte Februar gastieren sie in Saarbrücken. Kai Florian Becker sprach mit Bassist Ronnie Henseler (Ex-Prollhead). Weiterlesen
Axel Hacke: Ein großer Protagonist des Ähs
Axel Hacke, Jahrgang 1956, genoss erst eine Ausbildung zum Journalisten ehe er 1981 Sport-, dann Politik-Redakteur sowie Kolumnenschreiber bei der „Süddeutschen Zeitung“ wurde. Seit acht Jahren ist er freischaffender Autor und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Darunter „Der kleine Erziehungsberater“ (1992), „Der weiße Neger Wumbaba“ (2004) und zuletzt „Wortstoffhof“. Kai Florian Becker sprach mit Hacke. Weiterlesen
Fran Healy (Travis): „Diesmal singe ich über andere“
Ein eigenes Label, ein neuer Vertriebspartner, ein fünftes Bandmitglied (den schwedischen Pianisten und Keyboarder Claes Bjorklund), ein neues Album („Ode To J. Smith“) und Fran Healys Umzug von London nach Berlin. Bei Travis hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Kai Florian Becker bat Sänger und Gitarrist Healy zum Gespräch. Weiterlesen
Adam Green: Auf Stefan Raabs Schoß
Adam Green ist ein genialer wie verrückter Singer-Songwriter, dessen Konzerte von seinem naivem Auftreten geprägt sind. Er wirkt immer etwas durchgeknallt und geistesabwesend, starrt am liebsten ins Leere und tut so einiges, um seine Fans zu irritieren. Die aber sind ihm – zumindest live – treu und feiern ihn. Die nächste Gelegenheit dazu besteht am Sonntag im Roxy in Saarbrücken. Kai Florian Becker sprach mit dem New Yorker Musiker. Weiterlesen
Kurt Wagner (Lambchop) und der Huthalter
Kurt Wagner, Kopf des aus Nashville stammenden Indie-Kollektivs Lambchop, sinniert über die Frage, was ein Bild und was Musik interessant macht. Seit jeher interessiert er sich für das Wahrnehmungsvermögen. Und er gibt Tipps zur Unabhängigkeit der Musiker von Plattenfirmen. Weiterlesen