Biffy Clyro: Ein Hauch an Naivität bewahrt

Das schottische Trio Biffy Clyro hat sich Jahr für Jahr ein Stück weiter nach oben gekämpft. Das allerdings hinterließ Spuren. Schlagzeuger Ben Johnston musste erkennen, dass er ein Alkoholproblem hatte. Dies wurde unmittelbar vor den Aufnahmen zu ihrem aktuellen Album „Opposites“ bekannt. Wie es ist, den Großteil des Jahres unterwegs zu sein und wie die Band mit der Alkoholsucht ihres Schlagzeugers umging, erklärt Bens Bruder: Bassist James Johnston. Weiterlesen

Ane Brun: „Ich war eigentlich die Tänzerin in der Familie“

In Skandinavien ist die norwegische Singer-Songwriterin Ane Brun längst ein Star. Seit Jahren ist ihr eine Platzierung in der Top Ten der norwegischen Albumcharts und auch der in ihrer heutigen Heimat Schweden sicher. Im Mai veröffentlichte Brun die Werkschau „Songs 2003-2013“. Am Anfang dieses Monats folgte das Coveralbum „Rarities“. Derzeit tourt sie unter dem Motto „Songs Tour 2013“ durch Europa. Weiterlesen

Dear Reader: Komplett surreal

Dear Reader ist das musikalische Projekt von Cherilyn MacNeil. Die Südafrikanerin gründete es 2006 mit ihrem damaligen Lebenspartner Darryl Torr. 2010 trennten sich die beiden. Seitdem macht sie mit verschiedenen Gastmusikern unter gleichem Namen weiter. Anfang April erschien das vierte Dear Reader-Album „Rivonia“. Kurz darauf erhielt MacNeil für ihre Arbeit an dem Soundtrack „Oh Boy“ den „Deutschen Filmpreis“. Ein Gespräch mit MacNeil, die seit 2010 in Berlin lebt. Weiterlesen

Sophie Hunger: Äußerst ungewöhnlicher Stoff

Die Schweizer Musikerin und Sängerin Sophie Hunger hat mit ihrem eigenwilligen Stilmix aus Folk, Jazz, Soul, Blues, Punk und (Kammer)Pop Erfolg. Bereits mit ihrem zweiten Soloalbum („Monday’s Ghost“, 2008) stand sie in ihrer Heimat an der Chartspitze. Längst ist sie auch anderswo bekannt. Ein Gespräch mit ihr über Heimat, Heimweh und ihren Song über einen Amokläufer. Weiterlesen

Bonaparte: Alles andere, ist alles andere

Der Schweizer Musiker Tobias Jundt ist Erfinder und Kopf des Art-Punk-Kollektivs Bonaparte. Sie kombinieren in ihren Songs Electro, Dance, Punk und Rock. Bonaparte live, das ist kein gewöhnliches Konzert, sondern ein Spektakel – mit Performance-Einlagen, Masken, nackten Brüsten und gegrillten Würsten. Ein Gespräch mit dem „Party-Kaiser“ Jundt über die Geschichte seiner Band, deren Auftritte und die eigenen Ansprüche. Weiterlesen

Walter Schreifels: Der Wunsch ist da

Walter Schreifels spielte schon in vielen Bands – etwa den legendären Hardcore-Bands Gorilla Biscuits und Youth Of Today sowie der famosen Post-Hardcore-Band Quicksand. Letztere hat sich im Sommer 2012 reformiert. Demnächst tritt er als Singer-Songwriter im Vorprogramm von Madsen in Saarbrücken auf. Mit dabei sind Schlagzeuger Drew Thomas (Into Another) und Bassist Nathan Aguilar (Cults). Ein Gespräch mit Schreifels über das Comeback von Quicksand und seine Beziehung zu Madsen. Weiterlesen

Friska Viljor: Düstere Texte treffen fröhliche Musik

2005 gründeten Joakim Sveningsson und Daniel Johansson in Stockholm die Band Friska Viljor. Damals waren sie nicht gerade in bester seelischer Verfassung, litten unter Herzschmerz. Also versuchten sie, mit fröhlicher Musik kombiniert mit düsteren Texten einen Ausweg aus ihrem Dilemma zu finden. Mit Erfolg – in psychischer wie in kommerzieller Hinsicht. Just erschien ihr fünftes Album „Remember Our Name“, auf dem sie galant mit Folk und Pop experimentieren. Ein Gespräch mit den Bandgründern über ihre Anfänge und das Elterndasein. Weiterlesen

Archive: Positive Düsternis

Die britische TripHop/Rock-Band Archive hat sich in den 18 Jahren seit ihrer Gründung Stück für Stück ein immer größeres Publikum erspielt. Die treibenden Kräfte dahinter sind Danny Griffiths und Darius Keeler. Ihre Songs sind seit jeher intensiv, spannend und mitreißend. Ende August erschien das neunte Studioalbum „With Us Until You’re Dead“. Ein Gespräch mit Griffiths über den neuerdings sehr elektronischen Sound von Archive. Weiterlesen

Jason Orlovich: „Coversongs sind was fürs Irish Pub“

Der in New York ansässige Musiker Jason Orlovich ist Mitglied der kleinen, aber feinen Indieband Polite Sleeper. Ihre Musik erinnert entfernt an die famosen Modest Mouse. Orlovich war mit eben jenen Polite Sleeper schon einmal zu Gast in der „Sparte4“. Diesen Samstag kommt er allein – mit Songs seiner Band und auch ein paar eigenen, wie er verriet. Weiterlesen

Red Fang: Total verrücktes Genie

Red Fang ist eine Stoner Rock-Band aus Portland, Oregon. Gegründet 2005 konnte sie in den vergangenen Monaten dank Tourneen im Vorprogramm der beliebten Metal-Band Mastodon auf sich aufmerksam machen, so dass sie nun schon zum zweiten Mal allein durch Europa tourt. Ein Gespräch mit Bassist Aaron Beam über die irrwitzigen Videoclips seiner Band. Weiterlesen